

Unsere Pädagogik
Inspiriert durch reformpädagogische Richtungen und geprägt durch unsere eigene, bodenständige Sichtweise, wollen wir den Kindern die Möglichkeit bieten, sowohl die Einfachheit, als auch die Vielfalt des Lebens zu entdecken.
Dazu ist für uns die wichtigste Voraussetzung eine entspannte Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlen kann – ein friedvolles Miteinander!
Wir wollen jedem einzelnen Kind das Gefühl des Angenommenseins in seiner Ganzheit vermitteln. Wir gehen auf die Bedürfnisse der Kinder, wie der Drang nach Bewegung, das Ausleben der Emotionen, die Neugierde auf alles, was das Kind mit seinen Sinnen erfassen und erahnen kann, ein und bieten ihnen Möglichkeiten, diese auszuleben.
Dabei kann es seine Fähigkeiten und Fertigkeiten kennenlernen und entfalten. Hierbei haben die Kinder die Möglichkeit Freude – Spaß – Erlebnisse zu teilen.

Netzwerk Gesunder Kindergarten
Die Kindergruppe Mandala ist Mitglied im Netzwerk „Gesunder Kindergarten“, einem Kooperationsangebot der Abteilung Gesundheit und der Direktion Bildung des Landes Oberösterreich. Ziel des oberösterreichischen Netzwerks Gesunder Kindergarten ist die Verankerung der Gesundheitsförderung im Kindergartenalter.
Bei uns in der Kindergruppe Mandala spielen dabei eine ausgewogene Ernährung, vielseitige Bewegungsanlässe, sowie die Achtsamkeit für das individuelle Wohlbefinden jedes Kindes und auch jedes Erwachsenen eine zentrale Rolle.

Gesunde Küche
Die Kindergruppe Mandala wurde kürzlich mit dem Titel "Gesunde Küche" ausgezeichnet und steht für ernährungsphysiologische Qualität sowie regionale und saisonale Küche.Die Kriterien für ernährungsphysiologische Qualität sind Produkte aus Vollkorn, Fisch, Hülsenfrüchte, gute Fette, vegetarische und vegane Gerichte in Abwechslung mit Fleischgerichten. Zudem wird das Essen in der Kindergruppe täglisch frisch in der eigenen Küche zubereitet.
Pädagogische Angebote
Singen, Konstruieren (z.B. mit Bausteinen, Wurzeln, Steinen,…), Kreisspiele, Puppen- und Rollenspiele aller Art, Mandala malen und legen, Zeichnen, Bastel- und Werkarbeiten und vieles andere mehr sind freiwillig.
Wir bieten den Kindern vielfältiges Material, um die Kreativität und die Phantasie kunstvoll ausleben zu können und um die Grob- und Feinmotorik zu schulen!
Der Weg, wie das Kind etwas macht ist wichtig, nicht das Ergebnis!
Um die soziale und emotionale Weiterentwicklung des Kindes zu unterstützen, schaffen wir gemütliche Winkel, um sich zurückziehen zu können, Zeit zu haben, Musik zu hören oder in Büchern zu blättern – im Rollenspiel, sich verzaubern lassen und das eigene Ich stärken.
Voller Lebendigkeit stillen die Kinder den Hunger nach Bewegung beim Austoben, Klettern, Tanzen und Musizieren.
Das Zusammenleben in der Gruppe braucht Regeln
Wir erstellen die Regeln gemeinsam mit den Kindern, die sowohl die Bedürfnisse der Kinder, als auch der Erwachsenen berücksichtigen und achten auf deren Einhaltung.
Wir entwickeln gemeinsam mit den Kindern gewaltfreie Lösungsstrategien und unterstützen sie dabei, diese in Konfliktsituationen eigenständig anzuwenden.
Kinder lieben und brauchen Rituale
Aus verschiedenen Situationen ergeben sich Rituale für die gesamte Gruppe oder aber auch für einzelne Kinder – Rituale beim Verabschieden, beim Mittagsschlaf, beim Mittagstisch, oder aber auch bei Themen und Projekten, insbesondere bei traditionellen Festen und Geburtstagsfeiern.
Gemeinsam genießen wir die Zeit des Miteinanders und sind voller Neugierde, denn neben den vertrauten Liedern und Tanzspielen trägt die Sonne-Mond- und Sternenrunde jedes Mal eine Besonderheit in sich.
Aktivitäten im Freien
In der Natur zu sein und verantwortungsvoll damit umzugehen, lieben die Kinder und erlangt immer höheren Stellenwert.
Unser naturbelassener Wiesengrund mit einem kleinen Bach zum Forschen, Erleben und Abkühlen, einem kleinen Gemüsegarten (Hochbeet, Kürbisfeld, Kartoffelpyramide, Pflückstauden, Kräuter), einem Weidenhaus und einer großen Sandgrube wird dem mehr als gerecht.
Im Mandala-Wald beobachten und erleben wir die Veränderungen im Jahreskreis.
Der Hof bietet ausreichend Platz für jegliche Art von Bewegung. Voller Freude und mit viel Geschick klettern die Kinder auf große Steine und auf unsere alte „Hollerstaud’n“. Den Stadl, der durch seine alte Bauweise geheimnisvoll erscheint, nützen, achten und lieben die Kinder.
Die Sorgfalt in der Pflege unserer Katze MINI und der respektvolle Umgang mit ihr ist eine wertvolle Bereicherung für Groß und Klein.
Die logische Konsequenz dieser pädagogischen Orientierung ist auch die altersgemäße Heterogenität. Sie stellt einen weiteren Beitrag zur Vielfalt in der Gruppe dar und bietet so weitere Lernanreize. Die Betreuung von Kindern von 3-6 Jahren in einer Gruppe soll als natürliche Form des Zusammenlebens dazu dienen, den Umgang miteinander (Durchsetzung und Rücksichtnahme) zu pflegen, sowie voneinander zu lernen.
Aus Überzeugung halten wir unsere Kinder vom Umgang mit neuen Medien in der Kindergruppe fern, da wir der permanenten Reizüberflutung bewusst entgegenwirken wollen.